Vom Urbanhafen über den Landwehrkanal

 


Der Urbanhafen
 am  Landwehrkanal wurde zugeschüttet 1963/4.

An dieser Stelle (geradeaus) befand sich der Abzweig zum Luisenstädtischen Kanal.

Links führt der Landwehrkanal bis zur Dove-Brücke nach Caharlottenburg. Eine Schleuse am Zoo reguliert den Wasserstand.

 

Der Schöneberger Hafen, nahe Gleisdreieck wurde 1960 zugeschüttet.

 

 

 

Dieser Ausschnitt zeigt, wie sich Berlin erweiterte. 
Die gestrichelte Linie stellt den projektierten Luisenstädtischen Kanal dar. 
Ebenfalls gut erkennbar der Mariannenplatz.

Luisenstädtischer Kanal, Engelbecken

  • Urspr. Teil des Landwehrkanals

  • Vom Urbanhafen zur Spree

  • 1845-50 erbaut von Lenné

  • statt Floß- u. Schafgraben

  • 1883 erweitert

  • 23 m breit, 2 m tief

  • 1926 aus hyg. Gründen zugeschüttet

  • 1961 Mauerbau

 

  • Teil -Wiederherstellung als Parkanlage nach der Wende.

  • Das große Wassserbecken füllt sich allmählich mit Grundwasser

 

Ebenfalls interessant in dieser Ecke:

Mariannenplatz

·  400x100 m, damals größter Platz Berlins

·  Entwurf Lenné, 1853 begrünt

·  1845-47 erbaut Bethanien-Krankenhaus heute
    Kulturarbeit

· 1979/80 nach Plänen von Lenné weitgehend   
   wieder hergestellt

· 1981 Feuerwehrdenkmal  

Görlitzer Bahnhof

· 1866-68 erbaut, 
   L.:147 m, B.: 37, H 38m

· 5 Gleise über Lausitz n. Niederschlesien

·  damals noch außerhalb der Stadtmauer südöstlich vor dem Köpenicker Tor

·  ausgebrannt im Krieg,      1952 stillgelegt, ab 1962 Abriss,

· ab 1987 Spreewaldbad, Park, Kinderbauernhof, Rodelberg, Verkehrskindergarten  

Der U-Bahnhof heißt kurioserweise heute noch "Görlitzer Bahnhof".

 

Der Landwehrkanal
an der Mündung in die Spree

1845-50 von Lenné erbaut,
1883-89 erweitert  
23 m breit, 2 m tief,
26 Brücken  
von der Spree am Osthafen, Friedrichshain über die Schleuse ....

südlich der malerische Flutgraben mit der Lohmühleninsel ...   

Lohmühlen:

1752 gab es 2 Mühlen zum Mahlen von Baumrinde (Gerbsäure) für die Lederverarbeitung.

Mühlen sind mehrfach abgebrannt

Zusammen mit Dr. Mendelsohn-Bartholdy (Sohn des Komponisten) der in Rummelsburg die Gesellschaft für Anilinfabrikate leitete dann

1873 Vereinigung zur Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation (AGFA)

Die Brücke an der Schleuse


Grenze zwischen Kreuzberg und Treptow.
so romantisch kann Kreuzberg - früher SO 36 sein.

Zum Schlesischen Busch